
Zu Hause die Umwelt schonen
Juli 11, 2017 | Hilfe & Tipps | Keine Kommentare
Zu Hause die Umwelt schonen- Machen Sie den Anfang
Zu Hause die Umwelt schonen klingt erstmal komisch? Wenn Sie denken, Sie können als einzelne Person nicht viel zur Umweltschonung beitragen, liegen Sie falsch. Denn jeder einzelne von uns kann etwas tun und wenn genug Menschen acht auf die Umwelt geben, kann langzeitig etwas erreicht werden. Früher haben wir insgesamt noch viel energiesparender gelebt. In den Zeiten wo Spülmaschine und Co noch nicht in jedem Haushalt war hat man noch „mit Hand gespült“ oder gewaschen. Aber auch wenn Sie auf die Elektrogeräte nicht verzichten können, haben wir hier ein paar wertvolle Tipps, wie Sie zu einer gesunden Umwelt beitragen können.
Tipps wie Sie die zu Hause die Umwelt schonen
Um zu Hause die Umwelt zu schonen, ist es wichtig Energie zu sparen und das können wir doch eigentlich sehr gut, denn wenn wir an unsern eigenen Körper denken, versuchen wir auch meist energiesparend zu werkeln. Warum also nicht auch im Haushalt?
1. Niedrige Waschtemperatur
Versuchen Sie beim Waschen möglichst eine Temperatur von 30-40 Grad zu wählen. Wenn man hartnäckige Flecken zum Beispiel vorbehandelt, entweder mit Kernseife rausreiben oder die Wäsche einweicht, wird Sie auch bei niedrigen Temperaturen rein. Das ist nicht nur umweltschonend, sondern auch schonend für Ihre Kleidung. Bei hartnäckigen Fettflecken sollten Sie sowieso vorab einen Fettlöser wie zum Beispiel den Dr. Beckmann Fleckenteufel Speisefett & Öl benutzen.
2. Trocknen Sie Wäsche an der (frischen) Luft
Besonders jetzt im Sommer ist ein Trockner unnötig. Bei relativ warmen Temperaturen und/oder Sonnenschein trocknet die Wäsche ganz schnell. Also besorgen Sie sich eine Wäscheleine für den Garten oder basteln Sie sich diese mit einem Rolson Polyesterseil selber. Der Wäschetrockner benutzt sehr viel Energie und gerade im Sommer können Sie der Umwelt somit etwas Gutes tun. Wenn Sie räumliche Kapazitäten haben, raten wir auch im Winter die Wäsche trocknen zu lassen. Es kann zwar mal länger dauern, aber wenn ein Teil schnell trocken werden soll, kann man es immer noch über die Heizung legen, dann hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
3. Heizen
Ständiges aus und anschalten bitte vermeiden. Wenn Sie jedes mal die Heizkörper von Null auf Hundert stellen, verbraucht das sehr viel Energie. Achten Sie darauf, dass die Heizung im Winter auf niedriger Temperatur an ist, um eine konstante Temperatur zu schaffen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Stromrechnung. Zusätzlich gibt es noch ein Tipp für das Heizen in der Küche. Wenn Sie den Backofen sowieso benutzen müssen, lassen Sie Ihn unmittelbar nach dem Backen auf, dann kann sich die Wärme im Raum verteilen.
4. Energiesparlampen
Benutzen Sie überall Energiesparlampen, denn diese halten 10 mal so lange wie herkömmliche und verbrauchen weniger Energie.
5. Bügelzeit verkürzen
Nehmen Sie die Wäsche aus dem Trockner, oder von der Leine und fangen Sie direkt an zu bügeln, da die Wäsche noch „frisch“ ist , geht das Bügeln schneller. Wenn Sie die Wäsche Luft trocknen lassen, nehmen Sie diese von der Leine, wenn Sie noch ein ganz kleines bisschen feucht sind. Somit verdampft das Wasser und Falten werden schnell und einfach geglättet.
6. Geschirr Spülen
Auch beim Geschirr spülen können Sie Energie sparen. Generell raten wir Geschirr mit der Hand zu spülen, weil es in jedem Fall Energie spart. Wenn Sie jedoch eine Familie haben und viel Geschirr täglich im Abwasch landet, achten Sie darauf, dass Sie den Geschirrspüler voll laden und nicht mit einer halben Ladung Energie und Wasser verschwenden. Stellen Sie diesen auch bitte auf eine energiesparende Stufe, denn wenn Sie diesen angemessen warten, erreicht er auch sparsam die volle Spülleistung. Benutzen Sie zum Beispiel einen Wellco Fettlöser für Geschirrspüler, um Fett und Essensreste auch in den Ecken zu beseitigen.
7. Mikrowelle anstelle des Backofens
Je nach Gericht, sollten Sie versuchen die Mikrowelle anstelle von dem Backofen zu benutzen. Denn diese verbraucht nur 20% des Gesamtverbrauches eines Backofens. Wenn Sie natürlich mehrere Speisen gleichzeitig vorbereiten wollen, macht es Sinn, diese zusammen in den Backofen zu stellen. Auch Ersatzteile für die Mikrowelle, sowie hitzebeständiges Geschirr für den Backofen gibt es bei uns. Also auch in der Küche ein bisschen mitdenken und schon haben Sie Energie gespart.
8. Haushaltsgeräte warten und selbst reparieren
Wenn mal ein Haushaltsgerät kaputt geht, ist das weder ein Grund zur Panik noch ein Grund das Ding gleich wegzuwerfen. Im Gegenteil! Wir wollen Sie motivieren die Geräte zu reparieren, denn die Neuproduktionen dieser Geräte verbrauchen viel Energie und Elektromüll ist auch nicht gerade eine Bereicherung für die Umwelt. Sie denken das ist zu aufwendig und ein Reparaturservice ist genauso teuer wie ein neues Gerät? Deswegen bieten wir Ihnen auf www.espares.at alle möglichen Ersatzteile für Haushaltsgeräte der verschiedensten Marken an, damit Sie all Ihre Haushaltsgeräte selber reparieren können. Zusätzlich finden Sie hier und auf unserer Tipps- Seite wertvolle Beratungs-Artikel und Reparaturanleitungen. Auch Fehleranalysen für die Fehlercodes von sämtlichen Elektrogeräten können Sie hier nachlesen.
Helfen Sie jetzt mit ein bisschen Eigeninitiative und eSpares die Umwelt zu schonen!
Schlagwörter: Beratungs-Artikel und Reparaturanleitungen, Bügelzeit verkürzen, Dr. Beckmann Fleckenteufel Speisefett & Öl, Energie und Elektromüll i, Energiesparlampen, Ersatzteile für die Mikrowelle, eSpares, hitzebeständiges Geschirr für den Backofen, Niedrige Waschtemperatur, Rolson Polyesterseil, Tipps wie Sie die zu Hause die Umwelt schonen, volle Spülleistung, Wellco Fettlöser für Geschirrspüler, wertvolle Tipps, wie Sie zu einer gesunden Umwelt beitragen können., zu Hause die Umwelt schonen